![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Order-Nr Bild | Bezeichnung | Hersteller-LINK Serie | VK brutto |
SR12N | SR12N Madenschrauben, Nirosta, M3 | Göldo Gewindeschrauben f | € € 20,10 |
![]() | 12mm (16 St.) |
SR16B | SR16B Gewindeschrauben für Brücken und Pickups | Göldo Gewindeschrauben f | € € 14,90 |
![]() | M3 x 16 mm schwarz (20 St.) |
SR16C | SR16C Gewindeschrauben für Brücken und Pickups | Göldo Gewindeschrauben f | € € 13,10 |
![]() | M3 x 16 mm nickel (20 St.) |
SR16G | SR16G Gewindeschrauben für Brücken und Pickups | Göldo Gewindeschrauben f | € € 14,10 |
![]() | M3 x 16 mm gold (20 St.) |
SR21C | SR21C Madenschrauben, US | Göldo Gewindeschrauben f | € € 8,00 |
![]() | US Gewinde, nickel, Inbus. 9mm (12 St.) |
SR23C | SR23C Madenschrauben, US | Göldo Gewindeschrauben f | € € 13,60 |
![]() | US Gewinde, nickel, mit Schlitz 11mm (8 St.) |
SR26C | SR26C Oktav-Schrauben für Strat | Göldo Gewindeschrauben f | € € 4,40 |
![]() | US-Gewinde nickel (6 St.) |
SR330 | SR330 Oktavschraube metrisch | Göldo Gewindeschrauben f | € € 3,80 |
![]() | M3 x 30 mm, für Tele-Brücken. nickel (6 St.) |
SR35N | SR35N Kreuzschraube, Rundkopf | Göldo Gewindeschrauben f | € € 0,70 |
![]() | M3 x 35 mm, für diverse Telebrücken mit metrischen Gewinden. nickel (einzeln) |
SR36C | SR36C Kreuzschraube für Schalter | Göldo Gewindeschrauben f | € € 10,60 |
![]() | M3 x 6 mm nickel (30 St.) |
SR40B | SR40B Octav-Schraube für Bass Steg | Göldo Gewindeschrauben f | € € 10,00 |
![]() | M3 x 40 mm schwarz (8 St.) |
SRUSN | SRUSN Schraube für US-Switch | Göldo Gewindeschrauben f | € € 3,90 |
![]() | 6/32 x 6 mm (US) (12 Stück) |
GRBTM | GRBTM Gotoh Relic Tune-O-Matic Bridge | Göldo Gibsonstyle Gitarrenbridge | € € 35,30 |
![]() | Gotoh Relic Tune-O-Matic Bridge aged nickel Zinkgussgehäuse. Stringspacing 10,4mm. Bewährte GOTOH-Qualität im Relic-Design. Anders als bei vielen anderen Herstellern werden bei GOTOH die Einzelteile zunächst in demontiertem Zustand dem Alterungsprozess unterzogen und erst danach montiert. Somit ist die einwandfreie Funktion garantiert. |
HW05C | HW05C Turnómatic Rollerbridge | Göldo Gibsonstyle Gitarrenbridge | € € 38,30 |
![]() | Eine Tunamatic Bridge im Vintage-Design, bei der die Sättelchen mit kleinen Rollen ausgestattet sind. M4 Bolzen. Für 14 Griffbrettradius. Stringspacing 52 mm, Bolzenabstand 73,5 mm. chrom |
HW05G | HW05G Turnómatic Rollerbridge | Göldo Gibsonstyle Gitarrenbridge | € € 55,50 |
![]() | Eine Tunomatic Bridge im Vintage-Design, bei der die Sättelchen mit kleinen Rollen ausgestattet sind. Für 14 Griffbrettradius. M4 Bolzen. Stringspacing 52 mm, Bolzenabstand 73,5 mm. gold |
HW05N | HW05N Turnómatic Rollerbridge | Göldo Gibsonstyle Gitarrenbridge | € € 38,30 |
![]() | Eine Tunomatic Bridge im Vintage-Design, bei der die Sättelchen mit kleinen Rollen ausgestattet sind. Für 14 Griffbrettradius. M4 Bolzen. Stringspacing 52 mm, Bolzenabstand 73,5 mm. nickel |
HW13C | HW13C KLUSON Vintage Tunamatic | Göldo Gibsonstyle Gitarrenbridge | € € 18,70 |
![]() | Klassische Tunamatic-Brücke mit Federspange als Schraubensicherung und M4-Bolzen. Für 14 Griffbrettradius. Stringspacing 52 mm, Bolzenabstand 73,5 mm. chrom |
HW13N | HW13N KLUSON Vintage Tunamatic | Göldo Gibsonstyle Gitarrenbridge | € € 18,70 |
![]() | Klassische Tunamatic-Brücke mit Federspange als Schraubensicherung und M4-Bolzen. Für 14 Griffbrettradius. Stringspacing 52 mm, Bolzenabstand 73,5 mm. nickel |
HW155 | HW155 Jazz Guitar Bridge | Göldo Gibsonstyle Gitarrenbridge | € € 43,90 |
![]() | Klassischer Jazzgitarrensteg mit versetzt ausgearbeiteten Auflagepunkten zur Kompensierung der Oktavreinheit. Nur für Saitensätze mit umsponnener G-Saite Ungekerbt, daher ist ein Stringspacing von ca. 49-52mm möglich. Abmessungen: 135,5 x 15mm, Höhe 24,5mm (niedrigste Einstellung). Ebenholz |
HW157 | HW157 Slide Saddle Jazz Bridge | Göldo Gibsonstyle Gitarrenbridge | € € 28,00 |
![]() | DIE Alternative zum Metall Eine leichte Holzbrücke mit verschiebbaren Einzelreitern für Jazzgitarren. Länge insgesamt 122mm, Breite 16mm und Höhe an der Mitte inkl. Reiter 32mm. Stringspacing 54mm. Palisander |
HW18C | HW18C KLUSON Vintage Bridge. M8 | Göldo Gibsonstyle Gitarrenbridge | € € 22,70 |
![]() | Tunamatic-Brücke mit M8-Bolzen. Stringspacing 52 mm, Bolzenabstand 73,5 mm. chrom |
HWD12C | HWD12C Duesenberg 12-String Bridge | Göldo Gibsonstyle Gitarrenbridge | € € 120,00 |
![]() | Perfekte Intonation durch 12 einzeln verstellbare Reiter. M4 Bolzen. Stringspacing 54 mm (äußere Saiten), Bolzenabstand 73,5 mm. chrom |
HWD12G | HWD12G Duesenberg 12-String Bridge | Göldo Gibsonstyle Gitarrenbridge | € € 146,20 |
![]() | Perfekte Intonation durch 12 einzeln verstellbare Reiter. M4 Bolzen. Stringspacing 54 mm (äußere Saiten), Bolzenabstand 73,5 mm. gold |
HWD12N | HWD12N Duesenberg 12-String Bridge | Göldo Gibsonstyle Gitarrenbridge | € € 120,00 |
![]() | Perfekte Intonation durch 12 einzeln verstellbare Reiter. M4 Bolzen. Stringspacing 54 mm (äußere Saiten), Bolzenabstand 73,5 mm. nickel |
HWD2G | HWD2G Duesenberg Steel Saddle Bridge Gold | Göldo Gibsonstyle Gitarrenbridge | € € 57,00 |
![]() | Duesenberg Steel Saddle Bridge Gold Die klassische Duesenberg Bridge OHNE seitliche Arretierungsmaden! Elegante, feinstens abgerundete Saitenreiter aus geschmiedetem Stahl. Bester Sound und vermindertes Saitenreißen, da es in Verbindung mit Handschweiß zu keinerlei elektrolytischen Reaktionen zwischen Saitenreiter und Saite kommt. Stahl auf Stahl is best! Und die Brückenoberseite folgt dem Griffbrettradius, so dass bei tief eingestelltem Stop Tailpiece die äußeren Saiten NICHT an der Hinterkante aufliegen können. Bolzenabstand 73,5 mm (Mitte zu Mitte). Für 14" Griffbrettradius. |
HWDPN | HWDPN Duesenberg Piezo Bridge Nickel | Göldo Gibsonstyle Gitarrenbridge | € € 89,80 |
![]() | Neues Design! Der obere Teil dieser Tunamatic Brücke entspricht jetzt der Duesenberg Steel Saddle Bridge HWDDN. Im unteren Teil ist ein Piezo-Pickup integriert. Die Saiten werden sehr gleichmäßig abgenommen. Das Piezo-Signal kann problemlos über ein Poti oder einen Schalter zu den Magnetpickups der Gitarre dazugemischt werden. Stringspacing 52 mm, Bolzenabstand 73,5 mm. Die Piezobridge ist ca. 1,5mm höher als die Steel Saddle Bridge HWDDN. Nickel |
HWG2G | HWG2G Göldo 3-Point-Vario Bridge gold | Göldo Gibsonstyle Gitarrenbridge | € € 53,50 |
![]() | Göldo 3-Point-Vario Bridge gold Wie wir aus ziemlich sicherer Quelle wissen, sah die originale Tune-o-matic Bridge des Ted McCarty 1954 noch ganz anders aus als die Brücke, die als klassische Tune-o-matic-Brücke in die Geschichte eingehen sollte. Ted soll vielmehr anfangs die Saitenreiter mit simplen, konischen Spiralfedern in Position gehalten haben und sich dann aber doch für eine einzelne Federspange entschieden haben, denn die war in der Herstellung viel günstiger als sechs Federn, und die Saitenreiter zudem damit viel schneller zu montieren. Dass die oft gerne vor sich hin rappelten, wurde dabei in Kauf genommen. Es ist nicht mehr zu verifizieren, ob bei dieser alten, verschollenen Brücke die sechs Schrauben zur Einstellung der Oktavreinheit auf der den Schraubenköpfen gegenüberliegenden Seite im Gehäuse verankert waren - so wie es bei den späteren Versionen der Fall war. Und wenn dem so war, so war diese Konstruktion alles andere als perfekt. Denn so läge jeder Saitenreiter auf vier Punkten auf - den beiden Schrauben-Enden und den beiden seitlichen „Schultern“ -, was bedeutet: Kippeln und Rappeln ist vorprogrammiert! Wir haben die guten Elemente dieser ur-ursprünglichen Tune-o-matic Brücke in eine neue, innovative Einheit integriert und zudem - keiner weiß genau, ob Ted McCarty es auch schon so hatte - die Oktav-Schrauben so abgelängt, dass sie gerade so eben nicht in den gegenüber liegenden Gehäuserand greifen. Jeder Saitenreiter liegt somit nur auf drei Punkten auf (was dieser Brücke ihren Namen gab): die optimal stabile Konstruktion, welche die beste Grundlage für einen fest artikulierten, sustainreichen Sound bietet, weil kein Bauteil kippelt oder rappelt! Die Saitenreiter selbst sind aus nicht rostendem Edelstahl - bestens für den Sound und bestens gegen Saitenreißen! Abgesehen davon, dass es sich hier um das quasi ur-originale Teil handelt, haben wir es mit einem kleinen, nur von der Unterseite sichtbaren göldo-Feature versehen: eine der beiden 4mm Bohrungen für die Aufnahme der Höhenverstellgewinde ist von unten als Längsloch ausgeführt, sodass sich diese Brücke verschiedensten Spacings anpasst und so ALLE auf dem Markt befindlichen Tune-o-matic Bridges ersetzen kann. Die Oktavreinheit wird mit Schlitzschrauben eingestellt, die konstruktionsbedingt in Richtung Saitenhalter bzw. Tremolo zeigen. Abstand der Höhenverstellschrauben: von 72,3mm bis 74,0mm (Mitte zu Mitte) Durchmesser der Höhenverstellschrauben: 4mm |
HWG2N | HWG2N Göldo 3-Point-Vario Bridge nickel | Göldo Gibsonstyle Gitarrenbridge | € € 39,30 |
![]() | Göldo 3-Point-Vario Bridge nickel Wie wir aus ziemlich sicherer Quelle wissen, sah die originale Tune-o-matic Bridge des Ted McCarty 1954 noch ganz anders aus als die Brücke, die als klassische Tune-o-matic-Brücke in die Geschichte eingehen sollte. Ted soll vielmehr anfangs die Saitenreiter mit simplen, konischen Spiralfedern in Position gehalten haben und sich dann aber doch für eine einzelne Federspange entschieden haben, denn die war in der Herstellung viel günstiger als sechs Federn, und die Saitenreiter zudem damit viel schneller zu montieren. Dass die oft gerne vor sich hin rappelten, wurde dabei in Kauf genommen. Es ist nicht mehr zu verifizieren, ob bei dieser alten, verschollenen Brücke die sechs Schrauben zur Einstellung der Oktavreinheit auf der den Schraubenköpfen gegenüberliegenden Seite im Gehäuse verankert waren - so wie es bei den späteren Versionen der Fall war. Und wenn dem so war, so war diese Konstruktion alles andere als perfekt. Denn so läge jeder Saitenreiter auf vier Punkten auf - den beiden Schrauben-Enden und den beiden seitlichen „Schultern“ -, was bedeutet: Kippeln und Rappeln ist vorprogrammiert! Wir haben die guten Elemente dieser ur-ursprünglichen Tune-o-matic Brücke in eine neue, innovative Einheit integriert und zudem - keiner weiß genau, ob Ted McCarty es auch schon so hatte - die Oktav-Schrauben so abgelängt, dass sie gerade so eben nicht in den gegenüber liegenden Gehäuserand greifen. Jeder Saitenreiter liegt somit nur auf drei Punkten auf (was dieser Brücke ihren Namen gab): die optimal stabile Konstruktion, welche die beste Grundlage für einen fest artikulierten, sustainreichen Sound bietet, weil kein Bauteil kippelt oder rappelt! Die Saitenreiter selbst sind aus nicht rostendem Edelstahl - bestens für den Sound und bestens gegen Saitenreißen! Abgesehen davon, dass es sich hier um das quasi ur-originale Teil handelt, haben wir es mit einem kleinen, nur von der Unterseite sichtbaren göldo-Feature versehen: eine der beiden 4mm Bohrungen für die Aufnahme der Höhenverstellgewinde ist von unten als Längsloch ausgeführt, sodass sich diese Brücke verschiedensten Spacings anpasst und so ALLE auf dem Markt befindlichen Tune-o-matic Bridges ersetzen kann. Die Oktavreinheit wird mit Schlitzschrauben eingestellt, die konstruktionsbedingt in Richtung Saitenhalter bzw. Tremolo zeigen. Abstand der Höhenverstellschrauben: von 72,3mm bis 74,0mm (Mitte zu Mitte) Durchmesser der Höhenverstellschrauben: 4mm |
HWGLN | HWGLN göldo Lowrider Bridge nickel | Göldo Gibsonstyle Gitarrenbridge | € € 35,30 |
![]() | göldo Lowrider Bridge nickel Extra flache Brücke für Instrumente mit besonders flachem Halswinkel. Höhe ohne Rändelscheiben 9,7mm, Länge 86mm, Breite 12mm, Bolzenabstand 73,5mm, passt auf M4 Bolzen. Inkl. Studs und pasendem Sechskantschlüssel. |
HWIT3N | HWIT3N göldo "La Italiana" | Göldo Gibsonstyle Gitarrenbridge | € € 130,10 |
![]() | Ein supereleganter, komplett handgemachter Trapez-Saitenhalter in Anlehnung an ein ähnliches Design des Signore Antonio Pioli Wandré. Das massive, oben kreisrunde Teil wird samt Endpin an der Zarge befestigt und nimmt den arretierbaren Bügel auf, an dem die Saitenhaltereinheit befestigt ist. |